Trendthemen auf Milchtrends.de
Jeden Monat möchten wir Sie über ein aktuelles Trendthema informieren.
Dabei veröffentlichen wir zumeist aktuelle Forschungsergebnisse der an Milchtrends.de beteiligten Wissenschaftler*innen. Artikel aus den DLG-Mitteilungen sind im Rahmen einer Medienpartnerschaft mit den DLG-Mitteilungen entstanden.
Sollten Sie Fragen zu den Trendthemen haben oder die Kontaktdaten der Autor*innen des jeweiligen Trendbeitrage benötigen, schreiben Sie uns: milchtrends@thuenen.de
Hier finden Sie Aktuelle Trendthemen und unten auf dieser Seite ist das Archiv der Trendthemen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Team von Milchtrends.de
Aktuelle Trendthemen
Aktuelles in 2025
Aktuelles in 2024
- 24/12 Einladung zur 19. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft
- 24/11 Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe
- 24/10 Gegenwärtige und künftige Nahrungsmittelversorgung - Ein Interview mit Prof. Dr. Christian Fischer
- 24/09 Wer fordert, muss auch zahlen
- 24/08 Der Wert der Kuh-Kalb-Bindung: Entschlüsselung von Verbraucherzielgruppen für Produkte aus Kuh-Kalb-Kontakt-Systemen in der Milchviehhaltung
- 24/07 Halbjahresbetrachtung 2024: Überblick über die Produktionsentwicklung in ausgewählten Erzeugerländern
- 24/06 Wie isst und trinkt die Zukunft? Ernährungstrends im Überblick
- 24/05 Betriebliche Auszeiten - ein unterschätzter Erfolgsfaktor?
- 24/04 Der steinige Weg zu klimaneutraler Milch
- 24/03 Dauerbaustelle Tierwohl
- 24/1,2 Die Molkereiwirtschaft in Deutschland – Rückblick 2023 und Ausblick 2024
Aktuelles in 2023
- 23/12 Einladung zur 18. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft
- 23/11 Wahrnehmung der Emotionen und Bedürfnisse von Kühen und Kälbern aus landwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive
- 23/09 Einladung zur 63. GEWISOLA-Jahrestagung in Göttingen "Nachhaltige Ernährungssysteme und Landnutzungswandel"
- 23/08 Ein Überblick über die Milchproduktion und die Milchpreise in Deutschland
- 23/07 Halbjahresbetrachtung: Überblick über die Produktionsentwicklung in ausgewählten Erzeugerländern
- 23/4,5Die Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette Milch 2022
- 23/03 Save the date. Die Kuh und das Klima: Gemeinsam auf den Weg zu einer klimafreundlicheren Milchproduktion!
- 23/02 Was bringt der CO2-Fußabdruck?
- 23/01 Die Molkereiwirtschaft in Deutschland - Rückblick 2022 und Ausblick 2023
Aktuelles in 2022
- 22/12 Einladung zur 17. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft
- 22/11 Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette Milch
- 22/10 Ist das Tierwohl auf kleinen Betrieben besser? Ergebnisse von 3.085 deutschen Milchviehbetrieben
- 22/09 Die gesellschaftliche Einstellung gegenüber der (digitalen) Milchviehwirtschaft
- 22/07 Der Exportmarkt für Milch und Milcherzeugnisse 2020 bis 2022
- 22/06 Tierwohlindikatoren für die Bewertung der Tiergerechtheit muttergebundener Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung
- 22/05 Was bringt das den Betrieben?
- 22/04 Die Entwicklung der Milchproduktion und der Milchpreise in Deutschland
- 22/2,3 Die Einstellung von Milchviehaltern gegenüber Smart Farming Technologien
- 22/01Die Molkereiwirtschaft in Deutschland - Rückblick 2021 und Ausblick 2022
Hier gelangen Sie zu den Trendthemen von Juli 2012 bis Dezember 2021:
Trendthemen in 2021
- 21/12 Wie steht es um die Milcherzeuger?
- 21/11 Einladung zur 16. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft
- 21/10 Das Verbraucherverhalten am Molkereiproduktregal - Ein Überblick für 2020
- 21/09 Der irische Milchmarkt im Überblick
- 21/08 Strukturwandel in der Milchviehhaltung in Deutschland: Eine Status-Quo Betrachtung
- 21/07 Halbjahresbetrachtung 2021: Überblick über die Produktionsentwicklung in ausgewählten Erzeugerländern
- 21/06 Nachhaltigkeit muss sich rechnen
- 21/05 Ein Blick auf den russischen Milchmarkt
- 21/04 Entwicklung der Milchproduktion und der Milchpreise in Deutschland
- 21/03 Die Zukunft der Weidewirtschaft in Deutschland – Ein Interview mit Prof. Dr. Johannes Isselstein
- 21/02 Der Exportmarkt für Milch und Milchprodukte 2019 und 2020
- 21/01 Die Molkereiwirtschaft in Deutschland – Rückblick 2020 und Ausblick 2021
Trendthemen in 2020
- 20/12 Wir müssen uns nicht verstecken
- 20/11 Einladung zur 15. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft
- 20/10 Der digitale Pfad der deutschen Milchwirtschaft - Ein Überblick
- 20/09 Der deutsche Außenhandel mit Milch- und Milchprodukten
- 20/7,8 Der Milchmarkt in Brasilien: Ein schlafender Milchgigant?
- 20/06 Pflanzenpower im Regal - Chancen und Risiken für die Milchwirtschaft
- 20/05 Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutschen Milchmärkte
- 20/04 Tierwohl im Molkereiprodukteregal - Neue Herausforderungen für Erzeuger und Molkereien
- 20/03 Rückblick auf die Milchviehhaltung in Deutschland im Jahr 2019
- 20/02 Qualität statt Quantität? Ein Rückblick auf das Konsumentenverhalten am Molkereiprodukteregal
- 20/01 Ein Rückblick auf die Entwicklungen der deutschen Molkereiwirtschaft im Jahr 2020
Trendthemen in 2019
- 19/12 Der deutsche Außenhandel mit Milch- und Milchprodukten 2019
- 19/11 Entwicklung der Struktur der Milchviehhaltung in Deutschland
- 19/08 Entwicklung der Milchproduktion in Europa und Deutschland
- 19/07 EDF Kongress in Dänemark: Efficient farming on the edge
- 19/06 Markt bleibt Markt
- 19/4,5 Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie 2017
- 19/03 Auswirkungen des Brexit auf Agrarhandel und Milchmarkt
- 19/02 Das Kalb länger bei der Kuh lassen?
- 19/01 Die Molkereiwirtschaft in Deutschland - Rückblick 2018 und Ausblick 2019
Trendthemen in 2018
- 18/12 Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Molkereiwirtschaft auf Basis von Außenhandelsdaten (II)
- 18/11 Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Molkereiwirtschaft auf Basis von Außenhandelsdaten
- 18/10 Einladung Milchtrends-Vorlesungsreihe Wintersemester 2018/19
- 18/08 Entwicklung des Exportmarkts für Milch und Milchprodukte im ersten halbjahr 2018
- 18/07 Entwicklung der Milchproduktion 2017/2018
- 18/06 Faktoren zur Verbreitung von automatischen Melksystemen in Deutschland
- 18/05 Auf die Größe kommt es an? - Zu den Produktionskosten auf US-Milchviehbetrieben
- 18/04 Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016
- 18/03 Der Exportmarkt für deutsche Milchprodukte - Wer kauft was und wie viel?
- 18/02 Der Exportmarkt für Milch- und Milchprodukte 2016 und 2017
- 18/01 Die Molkereiwirtschaft in Deutschland - Rückblick 2017 und Ausblick 2018
Trendthemen in 2017
- 17/11 Milchmarkt - Am Ende der Fahnenstange?
- 17/10 Internationalisierungsstrategien und Unternehmenserfolg deutscher Molkereiunternehmen
- 17/09 Internationalisierungsstrategien deutscher Molkereiunternehmen
- 17/08 Möglichkeit der Milchpreisabsicherung durch Futurekontrakte für Magermilch und Butter
- 17/07 EDF Kongress in Prag: 320 Teilnehmer auf der Suche nach dem Schlüssel zum effizienten Betriebsmanagement
- 17/06 Halbzeit im Jahr 2017: Überblick über die derzeitige Produktionsentwicklung in wichtigen Erzeugerländern
- 17/05 Entwicklung der Milchproduktion und deren Konzentration in Deutschland von 2010 bis 2015
- 17/04 Tierwohl in der Milcherzeugung aus Sicht des Milcherzeugers
- 17/03 Entwicklung der Exporte und der verschiedenen Exportmärkte
- 17/02 Entwicklung der Milchproduktion in Europa und Deutschland
- 17/01 Milchgeldabsicherung – welche Möglichkeiten hat der Erzeuger?
Trendthemen in 2016
- 16/11 Einladung zur 11. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft
- 16/10 Forschungsprojekt Risikomanagement: Preis
- 16/09 EDF: Auf der Suche nach Reserven - Vergleich von Produktionskosten in vier europäischen Ländern
- 16/08 Wo die Uhren anders gehen - Milcherzeugung in Frankreich
- 16/07 Die Risikomanagement-Instrumente Milchpreisgarantiezertifikat und Warenterminbörse, warum Sie in der Praxis bisher wenig Anklang fanden
- 16/06 Pressemitteilung Göttinger Agrarökonomen: "Wiedereinführung der Milchquote kein sinnvolles Instrument der Agrarpolitik - Agrarökonomen zur aktuellen Situation auf dem Milchmarkt in Deutschland".
- 16/05 Interview: "Wir haben zur Zeit ein Überangebot am Milchmarkt"
- 16/04 "Wohin nur mit all der Milch?"
- 16/03 Vergleich von Vollkosten in Milchviehbetrieben
- 16/02 L.Theuvsen: Die Zukunft des europäischen Milchsektors
- 16/01 Projekt SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft
Trendthemen in 2015
- 15/12 Vorträge der Milchtrends.de Tagung Den Milchpreis absichern?!?
- 15/11 Einladung zur 1. Milchtrends.de Tagung, Thema: Den Milchpreis absichern?!?
- 15/10 Hintergründe zur Lage auf dem Milchmarkt, Interview mit Dr. S. Weber, Braunschweig
- 15/09 Weidemilch im Supermarkt: Die Meinung der Verbraucher
- 15/08 Nur die Hälfte macht Gewinn, Ergebnisse der EDF Vollkostenrechnung 2014
- 15/07 European Dairy Farmers Kongress 2015: 400 Teilnehmer in Mecklenburg-Vorpommern
- 15/06 Personalmanagement von Milchviehbetrieben
- 15/05 "Warum Arbeitszufriedenheit die landwirtschaftliche Tätigkeit attraktiver macht!"
- 15/04 Ende der Milchquote und was kommt danach?
- 15/02 Damit müssen Sie 2015 rechnen
- 15/01 Quotenende - Freier Markt mit neuen Grenzen
Trendthemen in 2014
- 14/12 Mengensteuerung - mehr Schaden als Nutzen
- 14/11 Zwischen Heidi-Idyll und Agrarfabrik - zur Wahrnehmung der Milchviehhaltung
- 14/10 Produktionskosten - Nur wenige sind rentabel
- 14/09 Futtermittelstruktur - ein Rationsparameter von großer Bedeutung
- 14/08 EDF Kongress 2014: Treffen der European Dairy Farmer in der Schweiz
- 14/07 Wie viel Erlös frisst Ihr Futter?
- 14/06 Kosten der Separation von Rindergülle
- 14/05 Die internationalen Märkte für Milcherzeugnisse 2013/2014
- 14/04 Imageträger Weidegang
- 14/03 Qualität oder Ertrag?
- 14/02 Molkereikapazitäten nach der Quote
- 14/01 Volatile Weltmarktpreise von Milchprodukten und ihr Einfluss auf die nationale Preisbildung: Der deutsche Käsemarkt
Trendthemen in 2013
- 13/12 Automatisierung im Milchviehbetrieb – wie viel Technik braucht die Kuh?
- 13/11 Klimawandel - Auswirkungen für Milcherzeuger
- 13/10 Milchproduktion in Südafrika
- 13/09 Warum melken wir Kühe
- 13/08 Marktgleichgewicht und Wettbewerb im europäischen Milchsektor: Der Einfluss von Organisationssystemen auf die Wertschöpfungsgkette Milch
- 13/07 EDF 2013 Kongress in Schweden: Intensive Milchproduktion mit besonderen Auflagen
- 13/06 Von der Pest zur Cholera
- 13/05 "Ohne Gentechnik" - in der Milchproduktion eine Option?
- 13/04 Milchtrends.de im Interview mit Achim Spiller, Prof. für Agrarmarketing, Universität Göttingen
- 13/03 Milchtrends.de im Interview mit Dr. Sascha A. Weber, Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
- 13/02 Aus aktuellem Anlass: Interview zum neuen Milchmarker-Index
- 13/01 Mitarbeiter suchen, finden, halten
Trendthemen in 2012
- 12/12 Bericht über die 7. Fachtagung für Milchwirtschaft der AG Milch, Universität Göttingen
- 12/11 Milchviehhaltung außerhalb der Erzeugungszentren – gerüstet für den Wettbewerb?
- 12/10 Milchquotenkosten - wo geht die Reise hin?
- 12/09 Erfolgsvergleich von Molkereien in Deutschland
- 12/08 Künftig mehr Melkkarussells und Melkroboter erwartet
- 12/07 EDF Kongress 2012 – Milcherzeugung in Verbrauchernähe