Weiter zum Inhalt

Dr. Birthe Lassen

Kontakt:
Telefon: +49 (0)531 596-5170
Fax: +49 (0)531 596-5199
E-Mail: birthe.lassen@thuenen.de

Adresse:
Bundesallee 63
38116 Braunschweig

Projekte

Trendanalysen in der Milchproduktion: EDF - agri benchmark Snapshot

Die beiden internationalen Netzwerke European Dairy Farmers und agri benchmark, organisiert vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und der DLG, analysieren jährlich aktuelle Trends und Entwicklungen in der Milchproduktion.

Dazu werden weltweit Milcherzeuger zu den jeweiligen Schwerpunktthemen schriftlich mit einem kurzen Fragebogen befragt. Dabei liegt der Schwerpunkt abwechselnd auf ökonomischen und produktionstechnischen Fragestellungen und konzentriert sich überwiegend auf zukünftige Entwicklungen und Prognosen sowie aktuelle Einschätzungen der teilnehmenden Milcherzeuger. Die Ergebnisse werden in praxisnahen Berichten aufgearbeitet und interessierten Praktikern, Politikern und Wissenschaftlern zu Verfügung gestellt.

Produktionskostenvergleiche in Europa

Die Höhe der Produktionskosten für Milch in einer Region oder einem Land liefert Informationen über die Wettbewerbsfähigkeit der dortigen Milchviehbetriebe. Der jährliche Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers ergänzt die weiteren Produktionskostenanalysen des Thünen-Instituts (u. a.FADN, Testbetriebsnetz).

Detaillierte Betriebszweiganalysen ermöglichen einen tiefgehenden Einblick in Produktionskosten, ihre Unterschiede und die Identifikation von Wettbewerbsvor- und nachteilen von Betrieben aus unterschiedlichen Regionen, Ländern oder Produktionssystemen.

Das EU-weit harmonisierte Modell wird international durch wissenschaftliche Einrichtungen gepflegt und eingesetzt, sodass in den jeweiligen Ländern jeweils Plausibilitätsprüfungen durchgeführt werden können.

Der mittlere Stichprobenumfang ermöglicht eine sehr aktuelle Auswertung der Produktionskosten für die wichtigsten Länder der EU, sodass regelmäßig auch aktuelle Trends abgebildet werden können.

Analysen zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion in Deutschland

Durch die Liberalisierung der Agrarmärkte stehen deutsche Milcherzeuger verstärkt auch international im Wettbewerb um Marktanteile auf dem Weltmilchmarkt. Wie sind dabei ihre Chancen?

Durch die räumliche Ausdehnung der Quotenhandelsgebiete ist der Wettbewerb um Marktanteile innerhalb Deutschlands bereits stärker als bisher in Kraft getreten. Mit Abschaffung der Milchquoten auf EU-Ebene in 2015 wird eine Wanderung der Milchproduktion auch über die Grenzen der EU-Mitgliedstaaten hinweg leichter möglich sein.

Inwiefern deutsche Milcherzeuger in diesem Zusammenhang gut im Markt positioniert sind und wie sich die Milchproduktion künftig in Deutschland weiter entwickeln wird, untersuchen wir regelmäßig auf Basis agrarstatistischer Analysen und weiterführender Umfragen unter Milcherzeugern.

Technikfolgenabschätzung im Bereich Melkroboter

Der Wechsel vom konventionellen Melksystem zu Melkrobotern geht einher mit einem Wandel des Managementsystems. Welche ökonomischen Folgen hat dies für die Betriebe?

Der Strukturwandel in der Milchproduktion wird unter anderem vom technischen Fortschritt beeinflusst. Regelmäßig wiederkehrende und zeitintensive Arbeiten eignen sich dabei für eine Automatisierung. Für Milchviehbetriebe trifft dies insbesondere auf den Melkprozess zu.

Aus diesem Grund steigt seit einigen Jahren die Anzahl der Betriebe, die mit einem automatischen Melksystem, melken. Inwiefern diese technische Neuerung den Strukturwandel in den Milchviehbetrieben verändert, wird das Thünen-Institut künftig auf Basis statistischer Daten und aktuellen Umfrageergebnissen untersuchen.

Evaluierung der EU-Milchmarktordnung

In einer Kooperation mit dem LEI und weiteren Experten werden die Politikinstrumente und -änderungen seit 2003 auf ihre Effizienz, Relevanz und Kohärenz hin untersucht.

Die Wirkungen der einzelnen Politikinstrumente der Gemeinsamen Milchmarktordnung sowie deren Änderungen im Zeitablauf seit 2003 werden analysiert und beurteilt. Dazu werden Indikatoren entwickelt und berechnet, die nicht nur auf Informationen aus den amtlichen Statistiken der EU und der einzelnen Mitgliedstaaten zurückgreifen, sondern es werden zusätzlich in 12 Regionen aus 10 EU-Mitgliedstaaten Fallstudien durchgeführt. Die Studien umfassen sowohl Milcherzeuger und Milchverarbeiter als auch die öffentliche Verwaltung sowie Verbände und andere Interessengruppen.

 

Persönliche Website des Thünen-Instituts

Website des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft

Nach oben